Gemeinde wählen
Suche

Nachricht

31.10.2024 Kategorie: Gemeinden, Propstei, Propsteiverband

Bischof Meyns entpflichtet Propst Ralf Ohainski

Feierlicher Gottesdienst in der St. Nikolai-Kirche in Salzgitter-Gebhardshagen

Vor 37 Jahren am Reformationstag empfing Propst Ralf Ohainski im Braunschweiger Dom seine Ordination. Seine erste Pfarrstelle bekleidete er in der Kirchengemeinde Lesse in der Propstei Salzgitter-Lebenstedt. Später wechselte er in die Propstei Salzgitter-Bad in die Kirchengemeinden Groß Flöthe und Klein-Flöthe mit Betreuung des Krankenhauses in Salzgitter-Bad bis zu seiner Schließung. 1999 übernahm er zudem das Amt des stellvertretenden Propstes. Seit dem Ruhestand von Propst Jürgen Schinke im Jahr 2007 leitete Ohainski die Propstei vorerst kommissarisch weiter, da das Landeskirchenamt die Propststelle zunächst nicht zur Besetzung ausschrieb, um eine Propsteireform zu ermöglichen. Im August 2011 wurde Ohainski dann jedoch mit großer Mehrheit zum Propst von Salzgitter-Bad gewählt, da die Umsetzung der Propsteireform verschoben wurde.

Tatsächlich durchgeführt wurde die Reform in Salzgitter durch die Fusion der beiden Propsteien Salzgitters im Januar 2024. Ein knappes Jahr blieben der neuen Propstei Salzgitter zwei Pröpste, Ralf Ohainski und Uwe Teichmann, an der Spitze erhalten.

Ohainski verknüpft in seiner Predigt im Verabschiedungsgottesdienst den Beginn seines kirchlichen Werdegangs mit einem Kindheitserlebnis: nach einem traumatischen Ereignis gewann er durch die Handlung einer Verwandten Sicherheit und Vertrauen wieder, indem er „etwas zum anfassen in die Hand bekam“. Ein weiterer Baustein war ihm der Konfirmationsspruch aus dem 118. Psalm: „Der Herr ist meine Macht und mein Psalm und ist mein Heil“. Gott gäbe mit seinem Segen etwas zum anfassen und festhalten und so habe er seinen „Job“ als Pfarrer und Propst verstanden, verständlich und anfassbar von dieser Kraft zu erzählen.

Bischof Christoph Meyns entpflichtete Ralf Ohainski im Anschluss an die Predigt. Die Berechtigung zu Verkündigung und Sakramentsverwaltung bleibt aber erhalten.

Pfarrerin Anette Quedenfeld, Synodenvorsitzender Alexander Kämmer und Propst Uwe Teichmann überreichten anschließend in Anlehnung an das Martin Luther zugeschriebene Wort „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen“ ein Apfelbäumchen mit guten Wünschen aus der Propstei.

Es folgten noch Grußworte des 2. Bürgermeisters Christian Striese und des Leiters des Propsteiverbandes Ostfalen Alexander Huszar.

Musikalisch wurde der Gottesdienst neben dem Orgelspiel vom Posaunenchor Salzgitter-Bad unter Leitung von Pia-Cécile Kühne, einem Stück für Oboe (Heike Kiekhöfel) und Klavier (Pia-Cécile Kühne) und dem Kirchenchor ausgestaltet.

Am 30. November 2024 erfolgt die Verabschiedung von Ralf Ohainski als Gemeindepfarrer der Kirchengemeinde St. Katharina in der St. Lambertus-Kirche Groß Flöthe. In diesem Gottesdienst wird er zusammen mit seiner Ehefrau Pfarrerin Sabine Ohainski als Pfarrerehepaar in den Ruhestand verabschiedet. Auch dieser Gottesdienst beginnt um 16.00 Uhr.

Beitrag von Susanne Diestelmann