Gemeinde wählen
Suche

Trägerverbund

Früher Schutz für Kinder

Früher Schutz für Kinder
Evangelische Kitas setzen ein Zeichen gegen sexualisierte Gewalt
Braunschweig/Wolfenbüttel. Die Landeskirche Braunschweig setzt mit der Einführung der
„Starke Kinder Kiste“ bei mehr als 80 evangelischen Kitas ein Zeichen gegen sexualisierte Gewalt
und für frühe Prävention. Den Auftakt machen die fünf Kita-Trägerverbände in der Landeskirche.
Sie haben am Freitag, 22. September, 15 „Starke Kinder Kisten“ erhalten.
Die „Starke Kinder Kiste!“ der Deutschen Kinderschutzstiftung „Hänsel+Gretel“ ist ein bundesweites
Präventionsprogramm für Kitas. Kinder sollen damit bestmöglich vor sexualisierter Gewalt
geschützt werden. Die „Starke Kinder Kiste“ ist ein früher Schritt außerhalb des Elternhauses.
Aus fachlicher Sicht muss das systematisch geschehen, damit Kinder gemäß ihrem
Entwicklungsstand gestärkt werden. Zudem braucht es die Qualifizierung der Kita-Fachkräfte
bei der Anwendung des Präventionsprogramms.
Jerome Braun, Initiator des Projektes und Geschäftsführer der Deutschen Kinderschutzstiftung
„Hänsel+Gretel“, sagt: „Die ‚Starke Kinder Kiste‘ und das dahinterstehende ‚Echte Schätze-
Präventionsprogramm‘ von Petze bieten den Kita-Fachkräften die Möglichkeit, mit den Kindern
gemeinsam die wichtigsten Präventionsprinzipien zu kennen und einzuüben.“ Es gehe um Aspekte
wie „mein Körper gehört mir“, „ich kann meinen Gefühlen vertrauen“ oder „ich hole mir
Hilfe“. Das Programm könne zudem ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der verpflichtenden
Kita-Schutzkonzeptionen sein; es binde die Kinder bei dieser wichtigen Arbeit spielerisch
mit ein.
Sebastian Klee, Leiter des Arbeitsbereiches Kindertageseinrichtungen der Landeskirche
Braunschweig, freut sich über die Zusammenarbeit mit der Stiftung und deren Unterstützung
mit sieben gesponserten Kisten durch die Deutsche Postcode Lotterie. Die Landeskirche beteiligt
sich mit 14.000 Euro an den weiteren acht Kisten. „Kinder müssen lernen, dass sie Grenzen
setzen dürfen. Und zwar immer dann, wenn sie spüren, dass etwas in die falsche Richtung
läuft. Mit diesem Programm lernen unsere Kinder, diese Grenzen zu setzen.“ Gleichzeitig
werde das Kita-Fachpersonal durch die Fachberaterin für Prävention und Kinderschutzkonzepte,
Wibke Ramm, geschult und fortwährend qualifiziert, so Klee.
„Mit der „Starke Kinder Kiste“ bekommen unsere Kita-Fachkräfte einen ganz anderen Zugang
zu diesem wichtigen Thema, und sie können Vieles gemeinsam mit den Kindern erarbeiten“,
sagte Wibke Ramm, die seitens der Fachberatung die Arbeit mit der „Starke-Kinder-Kiste“ in
den Kitas begleitet.
„Der Projektstart in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig mit 80 teilnehmenden
Kitas markiert den bislang größten und damit einen zentralen Meilenstein auf unserem
Weg, insgesamt 5.000 Kitas in Deutschland zu erreichen“, betont Jerome Braun. Langfristig
sollen alle 105 Kitas in der Landeskirche erreicht werden. Braun bedankte sich bei dem Hauptförderer,
der Deutschen Postcode Lotterie, mit deren Hilfe die Initiative bereits mehr als
130.000 Kinder, deren Eltern und zahlreiche Kita-Fachkräfte erreicht habe.
www.starkekinderkiste.de
Pressekontakt Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel:
Jerome Braun
Tel: 0721-66985659
Mobil: 0171-5285321
E-Mail: info@haensel-gretel.de
www.haensel-gretel.de
Bildunterschrift:
Auf dem Kirchencampus Wolfenbüttel (v.l.): Sabine Klebe-Tarrey, Pädagogische Geschäftsführung
des Kita-Verbandes Braunschweig, Wibke Ramm, Fachberaterin für Prävention und
Kinderschutzkonzepte, Sebastian Klee; Leiter Arbeitsbereich Kindertageseinrichtungen, Arne
Ehlers, Pädagogische Leitung im Propsteiverband Ostfalen (Salzgitter), Jerome Braun, Geschäftsführer
der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel.
Foto: Sabrina D. Seal
Michael Strauß
Pressesprecher Landeskirche Braunschweig
22. September 2023

Festgottesdienst Stiftskirche Steterburg

Presseinformation – Zeitung                                                                                                   September 2022

Der Ev.-luth. Propsteiverband Ostfalen hat am 01. August 2022 die Trägerschaft von 23 Kindertagesstätten aus dem Gebiet der Ev.- luth. Landeskirche Braunschweig übernommen. Aus diesem Anlass wurden die Beteiligten zu einem gemeinsamen Festgottesdienst in der Stiftskirche in Salzgitter Steterburg eingeladen. Die Stiftskirche war gut gefüllt und den Besucherinnen und Besuchern war die Freude über diesen Zusammenschluss anzumerken. Die Begrüßung sprach als Gastgeberin Pfarrerin Katharina Pultke, die Predigt zum Thema „Segen“ hielt Pfarrer Matthias Bischoff aus Westerlinde als Vorsitzender des Propsteiverbandsvorstands. Musikalisch wirkten Carmen Winkler an Orgel und Klavier und Arne Ehlers an der Gitarre. Nach dem Gottesdienst gab es vor der Stiftskirche Kaffee und Kuchen. Es gab Grußworte von Propst Uwe Teichmann, Salzgitter – Lebenstedt, vom Leiter des Verwaltungsstelle Alexander Huszar und der pädagogischen Leitung Anke Bungeroth / Arne Ehlers.

Die Kita-Leiterinnen bekamen im Gottesdienst extra angefertigte kleine Holzboote mit Kreuz im Segel überreicht, die in den Kitas als Symbole der Zusammengehörigkeit ihre Plätze finden werden. Gemeinsam wolle man nun Fahrt aufnehmen, mit vollen Segeln, in ruhiger und auch mal stürmischer See, aber immer mit Gottes Segen. Im Zentrum des gemeinsamen Handelns wird auch in Zukunft immer das Wohl und die Freude der Kinder stehen. Auch wenn die Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Zunahme gesetzlicher Vorschriften, Ausweitung der Betreuungszeiten oder steigende fachliche Anforderungen für die Kitas vielfältig sind, so war die Zuversicht bei allen Beteiligten deutlich zu spüren, dass es gemeinsam gelingen wird, die Kita-Arbeit in die Zukunft zu führen.

Zum Hintergrund:

Der ev.-luth. Propsteiverband Ostfalen hat am 01. August 2022 die Trägerschaft von 23 Kindertagesstätten aus dem Gebiet der Ev.- luth. Landeskirche Braunschweig übernommen. Deren Träger waren bis dahin einzelne Kirchengemeinden. Diese wollen ihr Engagement perspektivisch auf die Bereiche Seelsorge, Religionspädagogik und Gemeindeaktivitäten beschränken. Die verantwortlichen Pfarrerinnen und Pfarrer trugen in der Vergangenheit gemeinsam mit den ehrenamtlichen Kirchenvorständen auch als Arbeitgeber die inhaltliche und organisatorische Verantwortung für diese nun zusammengeschlossenen Kindertagesstätten. Geänderte gesetzliche Bestimmungen, Fachkräftemangel und grundsätzliche Ausweitung der Angebote machten die Trägerschaft einer Kindertagesstätte zu einer zeitlich und inhaltlich immer anspruchsvolleren Aufgabe.

Um diese für den Propsteiverband Ostfalen neue Aufgabe stemmen zu können, wurde der Arbeitsbereich Kindertagesstätten mit zunächst zwei Träger-Verbünden aufgebaut. Beide Verbünde werden je von einer pädagogischen und einer betriebswirtschaftlichen Leitung geführt. Dabei werden diese vier als erfahrene Leitungskräfte zusammen mit den Kita-Leitungen gleichermaßen das Ziel der frühkindlichen Bildung, das religionspädagogische Profil und die Individualität der einzelnen Kindertagesstätten sowie die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten. Am Ende sollen die Kinder, deren Eltern, die Mitarbeiter*innen und Einrichtungsleitungen, sowie die Pfarrer*innen zufrieden mit der neuen Trägersituation sein.

Die Rolle des Propsteiverbandes bzw. der von ihm getragenen Verwaltungsstelle bestand bislang in der eines kirchlichen Dienstleisters, der aktuell 160 Kirchengemeinden und 6 Propsteien mit ihren Einrichtungen (46 Kindertagesstätten, zwei Familienbildungsstätten, drei Propsteijungenddienste, ein Jugendzentrum) berät, sie von Verwaltungsarbeiten in den Bereichen Finanzwesen, Personal und Kindertagesstätten entlastet und schließlich als Interessenvertretung gegenüber Kommunen fungiert.

Durch die Übernahme der neuen Aufgabe ist der Propsteiverband zum Anstellungsträger für das in den Kindertagesstätten beschäftigte Personal geworden. Hierdurch wuchs die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 50 auf ca. 450.

Welche ev.- luth. Kindertagesstätten haben sich dem Propsteiverband angeschlossen?

Stadt Salzgitter: Am Blütenweg, St. Petri zu Heerte, KiGaLuGa, Am Festplatz, Vor der Burg, St. Andreas, Friedenskirche, Käthe Kollwitz, St. Lukas, Lesse, Stiftsmäuse, Freilichtlöwen.

Stadt Goslar: Vienenburg und Immenrode

Samtgemeinde Sickte: Veltheim/Ohe

Stadt Wolfenbüttel: St. Johannis

Samtgemeinde Baddeckenstedt: Gustedt und Berel

Gemeinde Vechelde: Vallstedt und Wierthe, sowie Kindertagesstätte Regenbogeninsel Bettmar

Stadt Einbeck: St. Martin in Greene